Eine Hommage an Georg Jensen
1866 – 1935
Georg Jensen wuchs inmitten von Wäldern und Seen nördlich von Kopenhagen auf. Die Natur war seine wichtigste Inspirationsquelle und die Symbole der Natur – Früchte, Blumen, Blätter und organische Formen – ziehen sich wie ein roter Faden durch seine Designs.
1905 – Blossom Kollektion
Die Blossom Kollektion verkörpert das Wesen von Schönheit und Luxus und ist von der Freude über einen Frühlingstag inspiriert, der Jahr für Jahr wiederkehrt. Die Silberstücke sind mit einer Blütenknospe verziert – ein traditionelles Element der japanischen Kunst. Die Kollektion ist das Werk, das Georg Jensen im reinsten Jugendstil geschaffen hat. Die Oberfläche hat die charakteristischen Hammermarken, die die Designsprache von Georg Jensen kennzeichnen.
1905 entwarf Georg Jensen seine legendäre Blossom Teekanne 2A aus Sterlingsilber mit einem Griff aus Elfenbein, das später durch Mammutzahn ersetzt wurde. Die Blossom Kollektion vermittelt uns einen Einblick in die Fähigkeit von Georg Jensen, eine Landschaft oder einen Blumenstrauß zu betrachten und die Natur dann in Sterlingsilber zum Leben zu erwecken. Die Arbeiten sind verspielt, faszinierend und schön.
1918 – Grape Kollektion
Georg Jensen arbeitet weiter mit dem Jugendstil. In der Grape Kollektion winden sich Weinreben um die Silberarbeiten, die an in einem Garten im Freien hängende Trauben erinnern. Die Grape Kollektion zeigt, dass die Natur in ihrer reinsten Form als Dekoration genutzt werden kann. Georg Jensen nutzte seine ikonische Technik der raffinierten Hammerschläge, um die Reflexion des Lichts abzuschwächen und dem Silber einen sanften Schimmer zu verleihen, den er mit dem Mondlicht verglich. Das Ergebnis ist ein unvergesslicher Schimmer, der an das sanfte Licht des Abends erinnert.
Die dekorativen Ornamente aus Flora und Fauna der Grape Kollektion wurden in den raffinierten Schmuckstücken der Moonlight Grapes Kollektion neu interpretiert. Die klassischen und dezenten Schmuckstücke erwecken die glamouröse Jugendstil-Ära wieder zum Leben.